Der moderne Holzbau erfordert eine umfassende und effiziente Planung vor der Ausführung. ArchitektInnen, HolzbauingenieurInnen und BauphysikerInnen arbeiten dabei eng zusammen, um den hohen Ansprüchen in den Bereichen Schall, Akustik und Energieeffizienz gerecht zu werden und die Dauerhaftigkeit sowie Bauschadenfreiheit zu garantieren.

Nachhaltiges Bauen

Holz ist als CO₂-neutraler und nachwachsender Rohstoff heute gefragter denn je. Durch die gezielte Kombination von Holz mit den Baustoffen Metall und Stein in sogenannten Hybridbauweisen kann eine überdurchschnittliche Ressourceneffizienz erreicht werden.

Kindergarten in Holz
Schulraum in Holz

Schallschutz im Holzbau

Der moderne, mehrgeschossige Holzbau mit Gebäudehöhen, die die Hochhausgrenze überschreiten, erfordert spezifisches Fachwissen und Erfahrung im Bereich Schallschutz. Insbesondere bei mehrschaligen Konstruktionen ist die flächenbezogene Masse nicht das einzige und entscheidende Kriterium, um hohe Ansprüche an den Schallschutz zu erfüllen. Hier spielen auch die Abstände und die physikalischen Eigenschaften der Beplankungen sowie eine sorgfältige Planung und Ausführung der Auflager und Anschlüsse an flankierende Bauteile eine wichtige Rolle.

Campus BFH
sia.png
vgq.png
geak.png
minergie.png
lignum.png
logo_ecobau.png
swiss_timber_engineers_ste.png
sga_ssa.png

Kindergarten in Holz

Kindergarten in Holz